Foto

MARTIN REV

s/t

Martin Rev (bürgerlich Martin Reverby, was ein cooler Nachname ist für einen Soundtüftler – „reverb“ = Hall) ist Jahrgang 1947. Er war die andere Hälfte von SUICIDE, deren Ende mit dem Tod von Alan Vega am 16. Juli 2016 gekommen war. SUICIDE, die für viele noch vor KRAFTWERK die wichtigste Pionierband in Sachen elektronischer Musik sind, gründeten sich 1970 in New York, waren Punk, bevor andere überhaupt das Wort kannten. Vega war die Stimme von SUICIDE, Rev der Klangkünstler, der Mann an den Tasten, der auch solo einige Alben veröffentlichte. Das erste, titellose kam 1980, „Clouds Of Glory“ erschien 1985 auf New Rose, „Cheyenne“ 1991 auf Marilyn. „Clouds Of Glory“ und „Cheyenne“ wurden bereits 2019 von Bureau B neu aufgelegt. „See Me Ridin’“,1996 auf dem New Yorker ROIR-Label erschienen, sowie „Strangeworld“ aus dem Jahr 2000, das auf dem finnischen Label Puu beziehungsweise Sähkö rauskam, folgten 2020 in der Rerelease-Version. 2022 hatte Bureau B die nächsten beiden Rev-Alben wiederveröffentlicht, „To Live“ (2003, File-13) und „Les Nymphes“ (2008, File-13). Nun folgt endlich das Debüt von 1980, das seinerzeit auf dem New Yorker No Wave- und Experimentalmusik-Label Infidelity erschienen war und über die Jahre in verschiedenen Formaten rereleaset wurde. Das Soloalbum war schon länger eine Idee von SUICIDE-Manager Marty Thau gewesen, aber erst im Laufe des Jahres 1979 konkretisierte sich die Umsetzung, im Dezember 1979 ging Rev ins Studio, im Februar kam das Album – und im Mai 1980 dann das im Januar von Ric Ocasek (THE CARS) produzierte zweite SUICIDE-Album mit dem sperrigen Titel „Suicide: Alan Vega And Martin Rev“. Beide Alben wirken fast schon komplementär zueinander, letztlich wirkt das Solowerk wie beziehungsweise ist eine Instrumentalversion von SUICIDE. Es ist schärfer, direkter als die späteren Soloplatten, und ein unfassbares Klangerlebnis: unglaublich, was damals von Martin Rev für eine krasse Maschinenmusik erzeugt wurde. Alles von Rev Geschaffene ist bahnbrechende Pionierarbeit, für die ich jede KRAFTWERK-Platte und britischen Industrial-Klassiker liegen lasse. Punkt.