In meiner rapiden Entwicklung vom Klassik hörenden Domchorknaben zum Punk spielte in den frühen Achtzigern auch die neuen deutschen Klänge eine Rolle, die recht schnell zur Neuen Deutschen Welle mutieren sollte. Und da waren es auch ganz besonders NICHTS mit ihrem Song „Radio“, der ziemlich viel Punkrock in sich hatte und im Herbst 1981 zu einem kleinen Chart-Erfolg der Band wurde. Und auf ihrem ersten Album „Made in Eile“, das im Juni 1981 auf Schallmauer erschien, ist die KFC-Vergangenheit von Gitarrist Meikel noch deutlich zu hören. Songs wie „10 Bier zuviel“, „Hallo Kartoffelsalat“ oder eben „Radio“ hätten durchaus auch in das Repertoire des KFC passen können und stellen NICHTS in einer Reihe mit Bands wie BÄRCHEN & DIE MILCHBUBIS, HANS-A-PLAST oder auch ÖSTRO 430. Als das zweite Album „Tango 2000“ im Januar 1982 auf WEA erschien, hatte die Kommerzialisierung der Neuen Deutschen Welle schon richtig Fahrt aufgenommen. NICHTS hatten sich trotzdem ihren eigenen Charme bewahrt, auch wenn ich sie mit diesem Album eher bei IDEAL oder NEONBABIES verorten würde. Nach einer ausverkauften Deutschlandtour wurde im Juni 1982 der Titelsong „Tango 2000“ als Single ausgekoppelt. Er wurde dann auch zum größten Erfolg von NICHTS und schaffte es sogar für kurze Zeit bis in die Top 20 der Charts. Doch schon im Sommer 1982 kam es zum Bruch, Meikel Clauss verließ die Band, das nächste Album konnte nicht an alte Zeiten anknüpfen, NICHTS lösten sich 1983 auf. Jetzt hat Cargo vierzig Jahre nach der Veröffentlichung von „Made in Eile“ beide Alben neu aufgelegt. Die CDs kommen im Digipak mit Bonustracks und Beiheften und der Sound hat auch durch die digitale Remasterung nichts – tolles Wortspiel – von seinem Charme verloren.
© by - Ausgabe # und 18. November 2024
© by - Ausgabe # und 5. September 2022
© by - Ausgabe # und 14. Juni 2021
© by - Ausgabe # und 22. April 2021
© by Ox-Fanzine - Ausgabe #156 Juni/Juli 2021 und Triebi Instabil
© by Ox-Fanzine - Ausgabe #156 Juni/Juli 2021 und Triebi Instabil
© by Ox-Fanzine - Ausgabe #94 Februar/März 2011 und Joachim Hiller