Die Krefelder Grindecoreler JAPANISCHE KAMPFHÖRSPIELE haben ein neues Album am Start. „Verk Ferever“ heißt das Werk und lockt den geneigten Hörer, JAKA-üblich, mit feinen Texten und flottem Lärm. Zu beidem habe ich einige Fragen an Schlagzeuger, Texter und JAKA-Urgestein Christof Kather.
Auf eurem neuen Album „Verk Ferever“ gibt es laut Info ein „long outro for dark-yoga-fans“. Also das Wichtigste zuerst: Wie ist euer Verhältnis zu Dark Yoga?
Den Begriff kenne ich nur aus einem Radiobeitrag. Da machen in Berlin wohl welche Yoga zu Gothic und Doom Metal und nennen das dann Dark Yoga. Typisch Berlin eben.
Was hat es mit dem Text vom Intro „Sozialisationsschaden“ auf sich? Ist das überhaupt Deutsch?
Ich glaube, das ist Finnisch. Also finnisch ausgesprochenes Deutsch. Umgedreht ist da nichts. Die Skandinavier sprechen alle rückwärts. Musst du mal drauf achten, wenn du wieder mal bist. Gesprochen hat den Text, wie auch den des Bonustracks, ein Sprachassistent. Man kann ja nun nicht alles selber machen.
Du hast mal in einem Ox-Interview gesagt, dass ihr oft von euren eigenen Songs überrascht seid. Was hat euch bei diesem Album am meisten überrascht?
Mal wieder die Songs. Sie sind allesamt aus dem Zufall entstanden, was uns wiederum nicht überrascht hat, weil wir ja immer so arbeiten. Dieses Mal bildeten die Grundlage Schlagzeugaufnahmen, die ich schon 2014 gemacht und Ende letzten Jahres zufällig wiedergefunden hatte, und ein Ordner mit Riff-Ideen, die Robert unabhängig davon mal aufgenommen hatte, um sie nicht zu vergessen. Das beides wurde kombiniert, zerschnitten, neu kombiniert und auf hunderterlei andere Weise verändert. Bei dieser Arbeitsweise entstehen immer wieder Ideen, die man bei gemeinsamen Jams so sicher nicht gehabt hätte. Wenn man Stücke zudem zu bewusst schreibt, klingt man am Ende wie seine eigene Coverband, weil alles viel zu ausgearbeitet klingt und viel zu gut gespielt ist. Verspielt ist viel besser! Das bewusste Komponieren kommt bei JAKA-Produktionen daher immer erst im zweiten Schritt und auch dann noch behält der Zufall die Oberhand. Ganz am Ende wird zum Teil neu eingespielt, was sich schließlich ergeben hat. Das ist dann der langweilige Part jeder Produktion. Mit den Texten, Samples und so weiter wird ähnlich verfahren. Alles erst mal rein und gucken, was passiert.
Läuft man bei einer solchen Arbeitsweise nicht Gefahr, etwas zu erschaffen, das man später live nicht mehr reproduzieren kann?
Eher etwas, das man dann erst mal üben muss. Dass theoretisch alles spielbar ist, darauf achten wir beim Basteln schon.
Gibt es Dinge, die ihr gerne machen würdet, euch dann aber verkneift, weil sie nicht ins „Grindcore“-Schema passen?
Wir verkneifen uns vieles nicht, was wir uns im Nachhinein besser verkniffen hätten. Aber wie hat Lenin so schön gesagt: „Kontrolle ist gut, Überraschung ist besser“.
Ihr habt euch für dieses Album Bläser bei der italienischen Band OTTONE PESANTE geliehen, wie kam es dazu? Könnt ihr euch vorstellen, weitere Instrumentengruppen in die Band einzubinden?
Bei Aufnahmen ja. Als Live-Band wollen wir lieber zu fünft bleiben. Fünf sind schon kompliziert genug. OTTONE PESANTE habe ich durch ein YouTube-Video entdeckt, wo sie eine Show in der Pilsener Fußgängerzone spielen. „Verk Ferever“ war zu dem Zeitpunkt noch in der Alles-rein-und-erst-mal-gucken-was-passiert-Phase. Trotzdem gab es schon einige, sich aus kleineren zu größeren zusammengefunden habende Fragmente. Über die haben die Ottos dann was gejammt, nachdem ich Paolo angemailt hatte, ob sie Bock darauf haben, auf unserer neuen Platte mitzumachen. Ein Teil der Bläser hat es am Ende auf das Album geschafft, nachdem es zwischenzeitlich bandinterne Differenzen gegeben hatte, ob man Bläser einsetzen darf oder nicht, beziehungsweise wenn ja, wie viel davon und so weiter.
Für mich ist eure Musik oft viel zu schnell vorbei, habt ihr nicht manchmal Lust, die Strukturen, die ihr euch ausdenkt, weiter, auf mehrere Minuten auszudehnen? Ich könnte mir „JAKA – das Musical“ gut vorstellen...
Für Musicals sind die Jungs von 100000 TONNEN KRUPPSTAHL zuständig. Hör dir mal deren neues, auf mehrere Minuten ausgedehntes Album „Teeth Fletcher“ an! Das Teil ist übrigens auch was für euch, liebe Dark-Yoga-Freunde!
Eure Texte sind ja eher dazu gedacht, etwas zur Diskussion zu stellen, als euch zu positionieren. In Zeiten vermeintlich zunehmender Polarisierung der Gesellschaft und Twitter-Diplomatie: Sind die sozialen Netzwerke Fluch oder Segen für JAKA-Texte?
Wieso vermeintlich zunehmende Polarisierung? Die Polarisierung ist doch ganz real und total! Wenn JAKA-Texte eine Message haben, dann die, dass dualistisches Denken sehr dumm ist, weil es Konflikte nur verschärft, anstatt sie zu lösen. Soziale Netzwerke sind, wie alles andere auch, gut und schlecht. Wobei ich glaube, dass die schlechten Aspekte hier überwiegen. „Sklavenarbeit“, „Klimaerwärmung“, „Überwachung“, „Elektroschrott“, „emotionale Entfremdung“, „Whatsapp-Gruppe“, das sind doch wohl die Begriffe, die jedem beim Thema Social Media als Erstes einfallen. Erst danach kommen „arabische Frühlingszwiebel“ und „I like you“. Zu Texten inspiriert die Lebenswelt des modernen Erstweltbewohners aber gerade deswegen. Von daher sind nicht nur die sozialen Netzwerke, sondern auch alles andere, was zum heute vollends ausgebrochenen Gesamtwahnsinn gehört, ein Segen für JAKA.
Was ist für die Zukunft unwahrscheinlicher: Ein langsamer JAKA-Song oder einer mit einer positiven Grundstimmung?
Langsame Songs haben wir einige. Auch die Grundstimmung finde ich grundsätzlich positiv bei uns, aber das ist ja Geschmackssache.
Was ist mit eurem Label Unundeux passiert? Die Internetpräsenz ist jetzt eine Seite über Zwillingsschwangerschaft und -geburt ... Da kann man lange nach deinem Buch suchen.
Unundeux ist im letzten Jahr leider von einer Abmahnanwältebande geschlossen worden. Oder besser gesagt, die Strafzahlungen wegen einer unerlaubten Bildnutzung waren so hoch, dass wir das Label haben aufgeben müssen. An die „Japanische Kampflektüre“ kommt man zur Zeit nur über unsere Homepage. Von da aus geht’s direkt in unser Bandcamp, wo wir unseren digitalen Merchstand aufgebaut haben. Aber nicht weitersagen! Die Abmahnbande soll das nicht wissen!
Es gibt JAPANISCHE KAMPFHÖRSPIELE jetzt seit 1997/98, hat sich euer Publikum in der Zeit geändert oder ist es einfach nur älter geworden?
Viele sind mitgealtert. Es gibt aber auch neue Fans. Und in Zeiten des totalen Überangebots, in denen sich viel zu viele Bands ein Publikum teilen müssen, welches gar nicht mehr weiß, was man zuerst abfeiern soll, können wir mit Stolz behaupten, dass unsere Follower weniger verwirrt sind als der Durchschnitt. Wir haben nicht übermäßig viele Fans, dafür aber solche, die sich wirklich für das interessieren, was uns so passiert. Das jedenfalls lässt sich aus den Zuschriften ablesen, die wir beinahe täglich erhalten.
Ihr hattet in den letzten Jahren immer wieder Besetzungswechsel. Würdest du sagen, dass sich das auf den Songwriting-Prozess ausgewirkt hat? Falls ja: inwiefern? Wie würdest du generell eure Entwicklung als Band beschreiben?
Der Songwriting-Prozes war, wie gesagt, schon immer eher ein Let-it-happen-Prozess. Von daher hat sich in dieser Hinsicht nichts geändert. Die verschiedenen Gitarristen haben natürlich dennoch ihre jeweilige Handschrift hinterlassen. JAPANISCHE KAMPFHÖRSPIELE sind aus Jux und Dollerei entstanden und niemals mit überbordendem Ehrgeiz oder irgendeinem Ziel betrieben worden. So ist das bis heute. Die Band ist uns egal. Und ich denke, genau das mögen die Leute, die uns mögen, vor allem. Auch wenn sie sich dessen selbst vielleicht nicht ganz bewusst sind. So wie uns beim Stückemachen total egal ist, was am Ende dabei herauskommt, so überbewerten wir auch alles andere – uns selbst, die Band, die Menschheit – nicht gerade. Unsere Haltung ist, salopp gesagt, stoisch-buddhistisch. Ich glaube zwar an den freien Willen, messe ihm aber eine eher untergeordnete Rolle bei. Eine solche Haltung finden viele Menschen, trotz aller gegenteiligen Bekundungen, im Innersten ihres Herzens gut, weil es sie von zu viel Verantwortung entbindet und daher das beste Mittel ist gegen Verkrampftheit und Arschkriechertum.
© by Ox-Fanzine - Ausgabe #58 Februar/März 2005 und Kube
© by Ox-Fanzine - Ausgabe #77 April/Mai 2008 und Nadine Maas
© by Ox-Fanzine - Ausgabe #137 April/Mai 2018 und Joachim Hiller
© by Ox-Fanzine - Ausgabe #146 Oktober/November 2019 und Nadine Maas
© by Ox-Fanzine - Ausgabe #97 August/September 2011 und Christoph Parkinson
© by Fuze - Ausgabe #69 April/Mai 2018 und Jenny Josefine Schulz
© by Ox-Fanzine - Ausgabe #137 April/Mai 2018 und Nadine Maas
© by Fuze - Ausgabe #101 August/September 2023 und Arne Kupetz
© by Ox-Fanzine - Ausgabe #88 Februar/März 2010 und Christoph Parkinson
© by Ox-Fanzine - Ausgabe #169 August/September 2023 und Ollie Fröhlich
© by Ox-Fanzine - Ausgabe #94 Februar/März 2011 und Christoph Parkinson
© by Ox-Fanzine - Ausgabe #63 Dezember 2005/Januar 2006 und Uwe Kubassa
© by Ox-Fanzine - Ausgabe #119 April/Mai 2015 und Christoph Parkinson
© by Ox-Fanzine - Ausgabe #53 Dezember 2003/Januar/Februar 2004 und Carsten Vollmer
© by Ox-Fanzine - Ausgabe #68 Oktober/November 2006 und Uwe Kubassa
© by Ox-Fanzine - Ausgabe #56 September/Oktober/November 2004 und Uwe Kubassa
© by Ox-Fanzine - Ausgabe #82 Februar/März 2009 und Christoph Parkinson
© by Ox-Fanzine - Ausgabe #95 April/Mai 2011 und Christoph Parkinson
© by Ox-Fanzine - Ausgabe #84 Juni/Juli 2009 und Ollie Fröhlich
© by Ox-Fanzine - Ausgabe #84 Juni/Juli 2009 und Christoph Parkinson
© by Fuze - Ausgabe #87 April/Mai 2021 und Arne Kupetz
© by Ox-Fanzine - Ausgabe #154 Februar/März 2021 und Nadine Maas
© by Ox-Fanzine - Ausgabe #74 Oktober/November 2007 und Uwe Kubassa
© by Ox-Fanzine - Ausgabe #128 Oktober/November 2016 und Nadine Maas
© by Ox-Fanzine - Ausgabe #146 Oktober/November 2019 und Nadine Maas
© by Ox-Fanzine - Ausgabe #114 Juni/Juli 2014 und Christoph Parkinson
© by Fuze - Ausgabe #108 Oktober/November 2024 und Arne Kupetz
© by Ox-Fanzine - Ausgabe #176 Oktober/November 2024 und Nadine Maas