Wuchtig, spacig und ziemlich fresh: Mit „The Infinite“ sorgen die Belgier pünktlich zum Jahreswechsel für frischen Wind in der Bude. Wie die Platte zustande kam, welche Herausforderungen die junge Band zu bewältigen hatte und wie es um die Metal-Szene in unserem Nachbarland bestellt ist, verrät uns Klampfer Nicolas Pirlet.
The Infinite“ klingt sehr modern, transparent und futuristisch. Was waren die größten Herausforderungen während des Produktionsprozesses – und wie habt ihr diesen Sound letztlich hinbekommen?
Die größte Herausforderung war definitiv, alle Synthesizer und Beats zu erstellen und sie dann auch so in die Songs einzuarbeiten, dass alles ausbalanciert klingt. Ich habe mehr als ein Jahr für das Sounddesign gebraucht, bin meine gesamte Preset-Bank durchgegangen und habe viel im Internet nach Plugins und Soundeffekten gesucht. Es war eine unfassbare aufwändige Angelegenheit.
Da würde ich gerne nachhaken: Wie du schon sagst, enthalten die meisten Songs neben den „klassischen“ Instrumenten eine Menge an Electronics, Samples und Layer. Wie genau entwickelt und programmiert ihr diese Sachen?
Für die Synthesizer habe ich vor allem „Reveal Sound Spire“ verwendet, das ist gewissermaßen ein virtueller Synthie. Da habe ich mittlerweile Tausende von Voreinstellungen. Ich bin dann einfach alles durchgegangen, habe Sounds miteinander verglichen und hier und da noch nach meinem Geschmack verändert. Manchmal habe ich die Sachen auch komplett von Grund auf neu zusammengebastelt, beispielsweise anhand eines Gesangs- oder Instrumental-Samples. Das hört man zum Beispiel im Intro von „Celestial“ oder im ersten Refrain von „Explore“. Für die Beats habe ich hauptsächlich Samples aus Online-Quellen oder Sounds verwendet, die ich im Laufe der Jahre gesammelt habe. Aber ja, es war so einiges an Fummelei und Arbeit, haha.
Was schätzt du selbst am meisten an der neuen Platte? Und wie, glaubst du, kommt die Scheibe bei den Hörern an?
Ich finde es definitiv cool, dass wir „unserem Sound“ noch nähergekommen sind. Wir haben uns viele Gedanken gemacht und versucht, innovativ zu sein. Weil uns genau dieser Prozess des Ausprobierens auch eine Riesenfreude bereitet. Wir haben in vielen Songs vollelektronische und cineastische Strophen und Zwischenspiele, und das ist etwas, das man nicht oft hört, denke ich. Die zweite Strophe von „Murphy’s law“, das Zwischenspiel von „House of Cards“ oder der Breakdown von „Trapped“ kommen zum Beispiel komplett ohne Gitarren, Bass oder Schlagzeug aus – und sind trotzdem echt massiv. Das ist schon cool.
Belgien hat nicht erst in den vergangenen Jahren bewiesen, dass es eine sehr starke und ambitionierte Metal-Szene beherbergt. Habt ihr das Gefühl, Teil einer Bewegung oder eines Kollektivs zu sein? Und gibt es noch mehr Geheimtipps, die wir alle unbedingt auschecken sollten?
Seltsamerweise haben wir das Gefühl, dass die Metal-Szene im Allgemeinen vor fünf bis sieben Jahren viel größer war. Damals fühlten wir uns wirklich als Teil einer Bewegung. Wir haben viele Shows gespielt und in der Zwischenzeit eine Menge „Bandfreunde“ gefunden. Aber die Szene war nie so groß wie in anderen Ländern, wie Deutschland, Großbritannien oder den USA. Im Moment kommen die bekanntesten aktiven belgischen Bands aus dem flämischen Teil des Landes: CHANNEL ZERO, BLACK MIRRORS, FLEDDY MELCULY und BRUTUS. Die sollte man definitiv auschecken.
Ihr habt vor kurzem einen Vertrag mit einem ziemlich großen Label unterzeichnet, seid bei Atomic Fire nun Kollegen von Bands wie MESHUGGAH, OPETH und anderen etablierten Bands. Wie wichtig war dieser Schritt für euch?
In erster Linie hat es uns sehr viele Türen geöffnet, um auf Streaming-Plattformen gespielt zu werden, professionelle Partner zu finden und in die Medien zu kommen. Aber das Wichtigste ist, dass die Arbeit mit einem Team dazu beiträgt, den Arbeitsplan zu strukturieren und eine Menge Motivation zu schaffen. Wenn man an etwas arbeitet, das Jahre braucht, um es zu erreichen, ist es schwer, motiviert zu bleiben, doch genau dabei hat der Deal uns sehr geholfen. Wir sind echt dankbar dafür.
Wenn ihr euch an eure Anfänge erinnert: Wie fühlt es sich an, als Band dort zu stehen, wo ihr jetzt seid?
Wir haben schon eine Menge erreicht, mehr als wir uns am Anfang erträumt hatten. Zum Beispiel durch Europa zu touren, ein Musikvideo im Ausland zu drehen, einen Plattenvertrag und Millionen von Plays zu bekommen, und so weiter. Aber wir haben echt noch eine Menge auf unserer Liste. Wir werden weiter Gas geben, das ist klar.
Die Pandemie war vor allem für Künstler und Musiker ein großer Einschnitt. Was hat euch die Kraft gegeben weiterzumachen?
Es war anfangs wirklich krass, alles ist plötzlich zusammengebrochen. In einem ersten Schritt haben wir dann angefangen, wieder Songs zu schreiben, einfach, um für das „Danach“ bereit zu sein. Irgendwann aber begann die Motivation zu schwinden. Weil einfach kein Ende dieser Krise absehbar war. Wir hatten schließlich riesiges Glück, denn da kam das Angebot vom Label. Das hat uns einen gewaltigen Schub gegeben – und es ging wieder mit Vollgas los.
Hat sich deine individuelle Sichtweise auf das Leben und die Kunst im Zuge der Corona-Zeit verändert?
Wir hatten für März und April 2020 eine große Europatour mit NOVELISTS und LANDMVRKS geplant. Die wurde dann leider komplett abgesagt. Das war echt ein großer Rückschlag für uns alle, an dem wir echt heftig zu knabbern hatten. Unmittelbar danach musste ich auch aufhören, Bands in meinem Studio aufzunehmen. Ich musste also andere Wege finden, um etwas Kohle zu verdienen. Irgendwie habe ich es geschafft. Aber letztendlich war es positiv, weil ich dadurch andere Perspektiven auf meine Arbeit und mein Schaffen bekommen habe.
© by Fuze - Ausgabe #98 Februar/März 2023 und Anton Kostudis
© by Fuze - Ausgabe #98 Februar/März 2023 und Anton Kostudis