Frank Kozik ist tot

Frank Kozik ist tot

Der Künstler verstarb unerwartet – Lest jetzt ein Interview aus Ox #35.

10.05.2023 • Frank Kozik ist am Samstag den 06.05.23 unerwartet verstorben. Der US-amerikanische Künstler und Grafikdesigner wurde 61 Jahre alt. Kozik wurde bekannt durch seine Poster für Bands wie NIRVANA, SOUNDGARDEN, PEARL JAM, MELVINS oder BUTTHOLE SURFERS. Er entwarf zahlreiche Albumcovers, unter anderem für THE OFFSPRING und QUEENS OF THE STONEAGE. Von 1994 bis 2001 betrieb er sein Musiklabel Man’s Ruin Records und veröffentlichte dort THE DWARVES, KYUSS, ORANGE GOBLIN, THE HELLACOPTERS, COSMIC PYSCHOS und viele mehr. Gerne auf Vinyl als 7“ und 10“.

Statement von Frank Konziks Frau Sharon

Aufgrund deiner Cookie-Einstellungen können wir dir diese Inhalte leider nicht zeigen. Du kannst die Einstellungen hier anpassen oder alle Cookies hier aktivieren.

Frank Kozik Interview aus Ox #35

Frank Kozik & Man’s Ruin

Wer hat nicht schon mal eine Platte nur deshalb gekauft, weil das Artwork so verlockend aussah? Eben, die Musik, der Grund, dass eine Schallplatte oder CD überhaupt existiert, ist nur der eine Teil, der andere ist die Verpackung, und ganz gleich, wie stylish oder schockierend oder billig die Gestaltung eines Covers oder Booklets auch sein mag, sie beeinflusst die erste Wahrnehmung einer Platte bzw. CD ganz erheblich und sagt eine Menge aus über den Szene-Hintergrund einer Band, über das Label, über den Zeitpunkt der Entstehung, über den Status einer Band, über ihren Stil. Über die Jahre hat die Punk- und Hardcore-Szene wie der Mainstream eine ganze Reihe von Graphikern hervorgebracht, die Trends und Stile prägten - als Beispiele möchte ich nur mal Winston Smith, Pushead sowie den sich in den letzten Monaten immer grösserer Beliebtheit erfreuenden Derek Hess nennen. Seit Mitte der Neunziger nun kommt man nicht mehr an den Arbeiten Frank Koziks vorbei, der mittlerweile hunderte von Konzertplakaten und Plattencovern gestaltet hat und der seit ein paar Jahren auch das Label Man’s Ruin betreibt. Ich traf Frank Kozik in Austin - einen Mann mit bisweilen ganz eigenen Ansichten.

Frank, du bist derzeit wohl einer der angesagtesten Graphiker im Musikbereich.
„Ich weigere mich, das zu glauben.“

Nun, wie lange war der Weg dahin, wo du heute stehst?
„Es hat siebzehn Jahre gedauert. Ich machte meine ersten Punkrock-Flyer 1982 hier in Austin. Es gab hier damals eine sehr gute Punkszene und viele meiner Freunde waren in Bands. Da ich selbst kein Instrument spielen konnte, ich aber auch irgendwas machen wollte, fing ich an witzige Flyer für die Konzerte meiner Freunde zu machen. Zuvor hatte ich schon etwas Mailart gemacht, eine Sache, die Ende der Siebziger ziemlich beliebt war, und da die Leute meine Sachen gemocht hatten, dachte ich mir eben, ich versuche mich mal an Konzertflyern. Die Leute mochten sie, und bald machte ich regelmässig die Flyer für einen ziemlich beliebten Punk-Club hier. Ich gewann dann eine Preis für das „Poster des Jahres“, und damit schaffte ich es, einen Job in einer Firma zu bekommen, die T-Shirts bedruckte. Ich wollte lernen, wie man als Grafiker arbeitet und wie man druckt. Ich lernte dort siebdrucken, und tja, seitdem hat sich das alles irgendwie entwickelt. 1989 war ich dann erstmals in der Lage, von meiner grafischen Arbeit zu leben.“

Du fingst seinerzeit also ganz simpel an.
„Ja, ich machte das nur so zum Spass für meine Freunde, machte die Kopien nebenher auf der Arbeit, hängte die Flyer selbst auf und so weiter - die klassische Punkrockschiene halt.“

Und wann hast du damit angefangen, deine Fähigkeiten kommerziell zu verwerten?
„Das kam dann irgendwann von selbst: man fragte mich, wieviel es kosten würde, wenn ich ein Poster mache. Anfangs war das natürlich komisch, denn ich hatte das immer umsonst gemacht. Ich nahm dann anfangs $50 Dollar, und irgendwer fing an, die Poster zu sammeln, und nach und nach bekam ich dann immer mehr Aufträge und wurde auch immer besser.“

Gibt es für dich einen Unterschied zwischen Sachen, die du von dir aus als Künstler machst und solchen, die reine Auftragsarbeiten sind?
„So grundsätzlich kann man da nicht unterscheiden, und alles, was ich mache, mache ich nur, weil ich es auch machen will, aber es gibt schon einen Unterschied: bei Sachen, für die ich bezahlt werde, richte ich mich schon etwas nach den Auftraggebern, während ich bei den Sachen, die ich umsonst mache, der Deal ist, dass ich kein Geld will, aber dafür absolut mache, was ich will. Manchmal ist das stilistisch genau das Gleiche, manchmal nicht. Und wenn ich einen Auftrag habe, verbiege ich mich dafür auch nicht: ich überlege mir etwas, mache eine Skizze und entweder es gefällt dem Auftraggeber oder nicht. Dann nehme ich das Ausfallhonorar und das war’s - auf die Arbeit mit einem Art Director, der mir reinredet, habe ich keine Lust. Und ehrlich, das ist mein grosses Glück, ich muss mich kaum mal mit einem Art Director rumärgern. Was meinen Stil anbelangt, so habe ich verschiedene Stile entwickelt und biete die je nach Art des Auftrags an. Ich bin ja daran interessiert, dass die Kunden das bekommen, was für sie funktioniert, und dafür ändere ich auch mal meinen Stil. Ich glaube nämlich daran, dass Kunst eine Funktion hat, und Kunst nur um der Kunst willen ist nicht mein Ding. Das machte ich auch eine Weile, ich verkaufte meine Arbeiten in Galerien, aber das finde ich ziemlich langweilig, denn das kann jeder. Ich finde es eine viel grössere Herausforderung etwas zu machen, das in einem bestimmten Kontext steht. Deshalb mache ich eben Grafiken für Bands,  Poster, Albumcover und Anzeigen. Und ganz ehrlich, ich halte mich nicht für einen grossen Künstler, aber es macht mir Spass, in der Lage zu sein, eine Verbindung zwischen verschiedenen Dingen herzustellen und zu sehen, dass meine Arbeit etwas bewirkt. Äh, macht das Sinn?“

Öh, joaa, schon...
„Hm, ich denke, bei dir und deinem Fanzine ist das ganz ähnlich: du könntest ein Heft machen, in dem du nur über dich, dein Leben und deine Gedanken schreibst, aber wie langweilig wäre das. Nein, du machst doch ein Fanzine, weil du damit auch irgendwas bewirken willst, in dem Umfeld, in dem du dich bewegst. Und in dieser Hinsicht ist meine Kunst wie dein Heft. Dieser Gedanke ist es, der mich antreibt, das ist meine Grundidee, und mit Politik oder so hat das nichts zu tun.“

Deine Arbeiten verbindet, dass sie sehr bunt sind. Oft verwendest du auch diese grellen Neonfarben. Es ist, und ich hoffe, dir damit nicht zu nahe zu treten, Pop-Art.
„Nein, absolut, es ist Pop-Art! Ich liebe Pop-Art. Ich muss aber sagen, dass ich an ein Gleichgewicht der Dinge glaube, und so habe ich in meinem Haus keinerlei Pop-Art. Stattdessen ist es sehr traditionell, altmodisch und dunkel eingerichtet, und ich selbst trage auch ziemlich normale Kleidung. Bei meinen Postern und anderen Arbeiten dagegen lebe ich mich in Hinblick auf Farbigkeit aus, denn ich liebe dieses Grelle, diese verrückten Farben. Die Kunst ist meine Art mich auszudrücken.“

Wie arbeitest du heute, wie hast du früher gearbeitet? Das heisst, von den Anfangstagen hast du ja bereits erzählt, und ich denke mal, dass du heute sehr viel mit dem Computer machst.
„Ja, ich habe schon immer versucht, Zugang zu moderner Technik zu haben. Ich liebe Technik, und ich persönlich halte Computer für eine der coolsten Erfindungen überhaupt. Bevor ich am Computer arbeitete, war ich manchmal eine Woche mit einem Detail einer Zeichnung beschäftigt, für das ich jetzt gerade mal eine Stunde brauche - und es sieht exakt genauso aus. Ich habe früher echt davon geträumt, einen Computer zu haben. Als die ersten Rechner rauskamen, wollte ich unbedingt einen haben, aber die waren unbezahlbar. Jetzt kann ich mir sowas leisten, es ist phantastisch, damit zu arbeiten, und ich habe auch das Gefühl, dass meine Sachen durch den Einsatz dieser Technik besser geworden sind.“

Aber das, was du machst, könntest du auch per Handarbeit machen.
„Durchaus, und auch nicht alle meiner Arbeiten entstehen am Computer. Die Sachen, die ich als Siebdrucke mache, entstehen in Handarbeit: ich mache eine Zeichnung oder Collage, ich lasse es abfotografieren und schneide die Farbseparationen per Hand. Das geht am Computer nicht, das wäre damit wiederum eine Heidenarbeit. Nein, am Computer mache ich all das, was im Offsetdruck gedruckt wird. Ich bin also handwerklich in der Lage, sowohl in altgewohnter Handarbeit zu arbeiten, das habe ich ja lange genug gemacht, wie auch ganz modern am Computer. Für mich existieren beide Arbeitsweisen gleichberechtigt nebeneinander. Ich verstehe auch nicht, wie Künstler sich der Arbeit mit dem Computer verweigern können: die verhalten sich, als wären die was böses. Nein, Computer sind ein gutes Werkzeug, und meine Arbeitsweise ist, eine Skizze zu zeichnen, sie einzuscannen und am Computer weiterzubearbeiten. Ich verwende den Computer, um Sachen zu verändern, die auf altmodische Weise entstanden sind.“

Ich denke mal, dass dich diese Zweigleisigkeit von vielen Grafikern unterscheidet, die ohne ihren Computer verloren wären.
„Naja, jedenfalls werde ich den Y2K-Crash überleben, den „Millennium Bug“. Ich denke, das hängt damit zusammen, dass ich alt bin. Ich habe das alles schon sieben, acht Jahre gemacht, bevor jeder auf Computer umstieg. Der Computer ist für mich der beste Kopierer, denn man sich vorstellen kann, und ich habe deshalb den Computer auch nicht als Bedrohung empfunden. Nein, mein erster Computer war für mich, als hätte man mir ein Raumschiff geschenkt. Und ich kann viel mehr und effektiver arbeiten, als wenn ich diese Sachen wie früher in Handarbeit machen müsste.“

Was für einen Computer verwendest du?
„Ich habe über die Jahre die ganze Apple Macintosh-Palette im Einsatz gehabt. Derzeit arbeite ich mit einem Mac PowerPC mit 225 Mhz-Prozessor, und ich denke, in ein paar Monaten werde ich mir einen der neuen G3-Rechner holen. Ich arbeite gern mit dem modernsten Gerät.“

Bist du ein überzeugter Mac-User?
„Absolut. Ganz am Anfang hatte ich mal einen PC, aber die Dinger sind einfach Scheisse. PCs can suck my ass! Ein Macintosh hat Klasse, PCs sind einfach dumm. Mir ist es auch egal, ob ein Mac teurer ist als ein PC, die sind einfach besser.“

Ganz meine Meinung...
„Weisst du, der Computer ist für mich wirklich ein reines Werkzeug, ich mache damit keine Spiele. Für die meisten PC-User dagegen ist der Computer ein Hobby, ein Spielzeug. Die verwenden ihn meist nur für irgend welche Spielereien, und das ist für mich eine absolute Verschwendung. Mein Rechner läuft mit einer absoluten Minimalkonfiguration: ich habe keine Sounds drauf, keine unnötigen Spielereien, aber dafür das Maximum an Arbeitsspeicher und die neuesten Versionen von Illustrator und Photoshop. Damit ist der Rechner wie ein Sportwagen - and it rocks!“

Apropos Auto: was fährst du?
„Was ganz langweiliges: so einen Allrad-Toyota. Aber ich habe auch noch eine schöne Harley und andere Bikes, ich stehe auf Motorräder. Ein cooles, schönes Auto zu haben ist auch immer eine teure Angelegenheit, deshalb fahre ich lieber einen unspektakulären, zuverlässigen Neuwagen und tobe mich an meinen alten Motorrädern aus.“

Klar, ein schöner alter Wagen ist schon cool, aber wenn du nicht selbst daran rumschrauben kannst ist das unbezahlbar.
„Zum einen das, zum anderen ist San Francisco keine Stadt zum Autofahren:du stehst die meiste Zeit an einer roten Ampel, du kannst nirgends parken, die Leute fahren dir ständig in den Wagen, Garagen sind schwer zu finden und teuer. Mein Motorrad dagegen kann ich überall parken und abends im Studio abstellen.“

Kommen wir auf deine Arbeit zurück: es ist unübersehbar, dass mit deiner wachsenden Bekanntheit auch immer mehr Leute deinen Stil zu kopieren versuchen.
„Ja, das ist cool, und manche von denen sind sogar besser als ich. Ich sehe das so: je mehr Leute das machen, desto besser. Ich fühle mich davon nicht bedroht, sondern empfinde das eher als Ansporn, was besseres und anderes zu machen. Für mich ist das ein ganz guter Push - und letztendlich hat mich diese Erfahrung auch dazu gebracht, was ganz anderes zu versuchen, nämlich das Label. Ich habe mich damals etwas gelangweilt mit meinen Postern und wollte mal was anderes machen, und so kam die Idee auf, ein Label zu gründen.“

Dann sprechen wir doch von Man’s Ruin. Damit ging’s vor drei, vier Jahren los.
„Ja, vor dreieinhalb Jahren. Ich kenne durch meine Arbeit natürlich zig Leute, die in Bands spielen, und aus unzähligen Gesprächen mit denen weiss ich, wie schwer es für Musiker manchmal ist, eine Platte rauszubringen, und wenn sich doch jemand findet, werden sie auch noch beschissen. Ich habe mich dann gefragt, ob es wirklich so ein beschissener Job ist, Platten rauszubringen, und stellte bald fest, dass es echt nicht schwer ist. Ich hatte damals etwas Geld auf die Seite gebracht und dachte mir, ich versuche einfach, ein paar Singles rauszubringen. Die Reaktionen waren sehr gut, die Sachen wurden überall besprochen, die Bands waren zufrieden und so kamen immer mehr Bands auf mich zu. Das Label ist also ganz natürlich gewachsen, und wir bringen nur Sachen raus, die wir mögen. Dabei verdienen wir mit dem Label auch noch Geld, aber das ist nicht der Grund dafür, dass das Label existiert. Es ist vielmehr so, dass wir damit Geld verdienen, weil wir gute Musik veröffentlichen, Musik, die sonst nicht besonders viel Aufmerksamkeit erfährt, aber die doch ein paar Leute hören wollen. Ich habe schon so oft die Reaktion bekommen „Dude, I can’t believe you’re putting out this shit, I thought noone wanted to do this!“ Was unsere Käufer anbelangt, so sind das entweder Leute, die schon länger dabei sind, oder richtig junge Kids. Ich bin damit echt zufrieden. Meine Idee war auch, ein Musikerlabel zu haben, ein Label also, das gerade auch die Musiker mögen. Denn Man’s Ruin ist eigentlich ein Experimental-Label: ich gebe den Bands Geld für’s Studio, rede ihnen nicht rein und verspreche, dass wir das, was sie aufnehmen, auch veröffentlichen werden. Ich denke, das macht Musiker richtig glücklich, denn gerade Bands, die einen Deal mit einem grösseren Label haben, stehen oft unter dem Erwartungsdruck des Labels, zum Beispiel mindestens einen Song für’s Radio abzuliefern. Mir ist das völlig egal, ich bringe alles raus, so bizarr es auch sein mag. So ist es am coolsten für die Bands und für uns, und jeder hat daran Spass. Und wenn ich zurückblicke, sind bei dieser Vorgehensweise einige echt gute Platten herausgekommen. Klar, nicht alles ist brillant, aber das Verhältnis von guten zu schlechten Platten ist bei uns ein ziemlich gutes. Oder was denkst du?“

Ich denke, Man’s Ruin hat längst den Status eines Kultlabels erreicht, mit Effekt, dass eine Platte auf Man’s Ruin von vornherein schon interessant ist, eben weil sie auf Man’s Ruin erschienen ist. Wenn ihr die Band für so gut haltet, dass sie eine Platte auf Man’s Ruin verdient hat, dann ist das schon mal ein Qualitätsurteil und man hört sich das aufmerksam an.
„Hm, schön, und das entspricht auch meinem Traum: ein verrücktes Label zu haben, auf dem die unterschiedlichsten und seltsamsten Sachen erscheinen und das in 30 Jahren vielleicht von Plattensammlern entdeckt wird, die sich dann dafür begeistern, was für verrückte Sachen damals veröffentlicht wurden. Ich selbst habe früher die Sachen von ESP Records gesammelt, ein bizarres Label aus den Sixties, bei dem du dir nie sicher sein konntest, was sie als nächstes rausbringen würden: ein paar dieser Platten sind völlig beschissen, andere brillant, aber sie sind alle interessant. Ich bringe deshalb auch jede Art von Musik raus, wenn ich sie mag.“

Stimmt: der Bogen von SEX PISTOLS über HELIOS CREED zu QUEENS OF THE STONE AGE ist ja auch relativ weit gespannt.
„Ja, wir machen Country, Ambient, Psychedelic, Rock, Punk und so weiter. In der Regel läuft es so, dass uns Leute Platten zuschicken, wir hören das an und finden Gefallen dran. Wir sind ja zu dritt, und wenn Jamie es mag, wenn Lydia es mag und wenn ich es mag, dann wissen wir, dass es eine coole Platte wird und wir bringen sie raus. Der Gedanke, wieviele wir von dieser Scheibe verkaufen können, spielt dabei überhaupt keine Rolle.“

Wie läuft es denn finanziell? Ist Man’s Ruin ein Zuschussgeschäft, dass du mit deiner Kunst finanzierst?
„Ich lebe von meiner Kunst, und das Label läuft so, dass wir meistens eine Platte im Monat haben, die richtig gut läuft, und dafür zwei oder drei andere, die sich nicht so toll verkaufen. Unterm Strich bleibt aber ein Plus, und so bezahlen die bekannten Bands auf dem Label für die Unbekannten. Nimm zum Beispiel die FUCKEMOS: die hasst jeder, aber ich mag sie, und deshalb machen wir die Platte, auch wenn wir davon nur 800 verkaufen. Von FU MANCHU dagegen verkaufen wir 30.000, und damit ist die FUCKEMOS-Scheibe dann auch bezahlt. Ich arbeite eben anders als die meisten Labels, wo jede Band ein eigener Haushaltsposten ist, und wenn es unterm Strich negativ ausfällt, war’s das für die Band. Ich habe nur einen Topf, und wenn am Ende des Jahres jede Band ihr Geld bekommen hat und noch was übrigbleibt, dann waren wir erfolgreich. Und bislang war es so, dass wir jedes Jahr um 300% gewachsen sind. Wenn es so weiterläuft, werden wir mit ’99 erstmals über eine Million Dollar Umsatz gemacht haben. Das ist völlig cool: wir drei haben einen Job, die Bands verdienen Geld - bisher hat jede Band, die bei mir eine CD veröffentlicht hat, Geld verdient - und manche machen sogar richtig viel Geld bei uns, denn wir teilen 50:50. Wir vesuchen immer so ehrlich zu sein wie nur möglich, bleiben immer realistisch, und ja, es kommt auch mal vor, dass es knapp wird mit dem Bezahlen, dann sind wir auch mal später dran beim Bezahlen unserer Rechnungen und dafür möchte ich mich bei den Betroffenen entschuldigen. Aber alles in allem läuft’s super: ich habe ein schönes Leben, verdiene mit meiner Kunst gutes Geld und habe alles, was ich brauche. Geld, um darauf zurückzukommen, ist also nicht die Motivation, das Label zu machen, nein, es soll einfach so cool sein wie nur möglich. Mir ist wichtig, dass die Leute, auf deren Meinung ich was gebe, zufrieden sind: ganz ehrlich, deine Meinung ist mir wichtiger als die des Präsidenten von Mercury, mit dem ich mich neulich getroffen habe. Der lebt in einer anderen Welt, während du in meiner Welt lebst. Verstehst du, das Label wird für Leute wie dich gemacht, es dient mir dazu, etwas Cooles für die Leute zu machen, auf die ich Wert lege, mit denen ich Freundschaften schliessen kann. Diese Leute machen selbst was Interessantes, und ich, der ich kein Musiker bin und auch kein Instrument spiele, kann so Teil der Musikszene sein und meinen positiven Teil dazu beitragen.“

Bei mir und meinem Fanzine ist das genauso.
„Ja, siehst du? Durch das Label kann ich Teil des Ganzen sein. Und ich sehe das Label auch als Beweis dafür an, dass man ein Label machen kann, ohne ein Abzocker zu sein. Ich weiss, viele Labels tun ihr bestes und manchmal läuft’s eben finanziell nicht, aber ich denke, mein Vorteil ist, dass ich mit Geld umgehen kann, weil ich jahrelang entsprechende Erfahrungen gesammelt habe. Kreativ zu sein und rechnen zu können schliesst sich eben nicht aus. Ich will zeigen, dass man ein erfolgreiches Label betreiben kann, ohne ein Arschloch sein zu müssen. Ich mag zwar schon etwas älter sein, aber ich habe immer noch Punk-Ideale...“

Do-it-yourself.
„Do-it-yourself, ja, aber deshalb muss es nicht aussehen wie Scheisse, es kann trotzdem Qualität haben, man muss es nur versuchen.“

Wie wichtig ist für dich Vinyl?
„Ich liebe Vinyl, und wir verkaufen einen ziemlich grossen Teil unseres Kataloges auf Vinyl. Vinyl hat den Vorteil, dass du einfach schöneres Artwork hast, und zudem bin ich mit Vinyl aufgewachsen und finde Vinyl viel aufregender als CDs. Eine Platte auf LP aufzulegen, den Plattenspieler zu bedienen, das hat was von einem Ritual für mich. Vinyl ist einfach cooler als eine CD, und Geld verdienst du damit auch nicht, das machst du mit den CDs, aber ehrlich gesagt ist eine CD für mich ziemlich hässlich.“

Für dich als Künstler dürfte der Aspekt, dass dein Artwork bei einer LP oder Single ganz anders wirkt, wohl auch sehr wichtig sein.
„Natürlich, bei einer LP hinterlässt das Artwork einen viel grösseren Eindruck, es ist einfach „greifbarer“, verstehst du? Wichtig ist für mich aber auch, dass das Vinyl eine gute Pressqualität hat. Wir hatten bislang nie Klagen diesbezüglich, und ich denke auch, dass manchmal das Vinyl einfach besser klingt als die CD. Ich weiss, dass in Europa viele Leute in Polen und Tschechien pressen lassen und die Qualität da nicht immer die Beste ist, aber wir haben hier ein paar sehr gute Presswerke, die sich sehr viel Mühe geben.“

Themenwechsel: du machst also das Label und entwirfst Poster und Plattencover für Bands. Aber du bist auch in der Werbebranche ziemlich gefragt und machst Anzeigen für grosse Konzerne.
„Richtig. Ich mache die Poster und Cover und das sind die Sachen, die die Leute kennen. Nun arbeiten in den Werbeagenturen oft auch Leute mit Kontakt zu unserer Szene, die also meine Arbeiten kennen, und die sind dort permanent auf der Suche nach neuen Idee. Also kommen sie immer wieder mal auf mich zu und bieten mir einen Auftrag an. Und so habe ich bislang schon für fast alle grossen Magazine in den USA gearbeitet, habe Anzeigen für Nike, BASF, die ganzen Majorlabels, Gatorade und so weiter entworfen. Meist sind das Kampagnen, in denen sie an eine jugendliche Zielgruppe herankommen wollen. Also ja, ich habe Werbung gemacht für Snack-Food, Alkohol und Zigaretten, Sportartikel, Schuhe, Hifi-Hersteller und so weiter. Für solche Jobs nehme ich natürlich richtig viel Geld.“

Siehst du in diesen Jobs bzw. den Auftraggebern einen Konflikt mit deiner Integrität? Alles, was du machst, trägt deinen Namen, also stehst du auch zu allem, was du machst...
„Richtig.“

...und deine Kunden arbeiten auch mit deinem Namen, schmücken sich damit.
„Gut möglich, ja, aber ich mache seit Jahren halt meine seltsamen Poster und Bilder, und aus irgend einem Grund finden die Leute das gut, sie denken, ich hätte guten Geschmack.“

Und du fühlst dich nie instrumentalisiert, wenn Leute mit deinem Namen arbeiten?
„Nein, denn ich mache letztendlich ja nur, was ich machen will. Ich lehne auch ständig Aufträge ab, ganz gleich, wieviel Geld dahintersteckt - ich habe keine Lust, was für Billy Joel zu machen. Wirklich, ich mache, was ich machen will, und mit Politik hat das sowieso nichts zu tun.“

Was meinst du damit?
„Nun, dass hinter meiner Arbeit keine Politik steckt. Meine Grosseltern waren Kommunisten, sie wurden von den Faschisten umgebracht. Ich wuchs in einem faschistischen europäischen Land auf, im Spanien des Diktators Franco, kam nach Amerika, wurde von diesem Land gut behandelt und habe mit dem Kapitalismus nur die besten Erfahrungen gemacht, und behaupte deshalb mit Überzeugung, dass der Kapitalismus das beste aller Systeme ist. Er hat mir ermöglicht, alles zu machen, was ich machen will und meinen Freunden zu helfen, und deshalb sage ich, dass sich die ganzen Polit-Typen ihre Ideologie in den Arsch schieben können. Alle Ideologien sind Scheisse, weil sie den Leuten vorschreiben wollen, wie sie leben und was sie denken sollen: die Rechte wie die Linke kann mich gewaltig am Arsch lecken. Ich hasse Politik, und ich will, dass jeder sein Leben leben kann. Ich wuchs mit einem faschistischen und einem kommunistischen Teil der Familie auf, ich habe beide Seiten erlebt und kann dir sagen, dass beide Seiten gleich beschissen sind. Ich stehe aussen vor, und ich glaube an die Wirtschaft: wenn du ein eigenes Geschäft hast, musst du dir Gedanken darüber machen, wie du deine Rechnungen bezahlen kannst, und das zählt. Aber Politik, das ist was für Leute, die zuviel Zeit haben oder für solche, die Arschlöcher sind und andere kontrollieren wollen. Wegen mir kann man alle Politiker in einen Sack stecken und draufhauen, das trifft immer den richtigen. Von den Dogmatikern vom Maximumrocknroll bis zu den Republikanern, das ist für mich das gleiche. Ich glaube an die Realität.“

Mhm. Woher nimmst du die Ideen für deine Arbeiten?
„Ich lese sehr viel, sehe mir alles genau an, und ich habe einen Sinn für die verschiedenen Genres, etwa deutsche Popart der Sechziger. Ehrlich, das mag jetzt blöd klingen, aber ich lese wirklich viel, denke viel nach und stelle mir vor meinem inneren Auge vor, was ich für diese oder jene Band machen würde, sollte ich jemals einen Job für sie machen dürfen. Und wenn ich dann den Job kriege, habe ich meist schon die Idee im Kopf. Es kommt nur selten vor, dass ich einen Job kriege und dann erst anfange nachzudenken. In meinem Kopf sind Millionen von Bildern gespeichert, und ich weiss, dass ich eines Tages die Idee von Mussolini, der mit einem BH bekleidet ist, umsetzen werde. Durch diese vielen Ideen in meinem Kopf bin ich in der Lage, sehr schnell zu arbeiten: ich schaffe es, eine Arbeit innerhalb eines Tages fertigzustellen, wenn es sein muss.“

Hast du ausser deinem inneren Archiv auch eines im Büro, also eine Sammlung möglicher Vorlagen?
„Ja, ich sammle sehr vieles. Wenn ich für eine Arbeit das Bild eines Hundes brauche, weiss ich genau, in welchem meiner unzähligen Bücher ich nachschlagen muss, um es zu finden. Mein Studio hängt nicht voller Skizzen, wie sich das vielleicht manche vorstellen. Nein, es ist ziemlich steril, und das wichtigste sind die Computer und der Zeichentisch: ich komme jeden morgen rein, mache meine Arbeit und das war’s.“

Hast du auch im graphischen Bereich jemanden, der für dich arbeitet?
„Nein, nicht mehr. Ich habe das mehrfach ausprobiert, aber es funktioniert nicht, denn ich bekomme die ganze Anerkennung und sie werden frustriert und am Ende wütend auf mich. Also habe ich beschlossen, in Zukunft nur noch alleine zu arbeiten. Ich hatte drei Assistenten, jedesmal endete es im Streit, weil sie sagten, sie hätten bei einer Arbeit das meiste gemacht, aber ich würde letztendlich die Anerkennung dafür einheimsen. Dabei haben sie immer übersehen, dass ich sie für ihre Arbeit ja bezahlt habe und dass das unser Deal war.“

Wieviele Stunden arbeitest du am Tag?
„Acht Stunden.“

Und das hältst du strikt ein?
„Ja! Ich arbeite von Montag bis Freitag von neun bis fünf, das Wochenende habe ich frei.“

Cool - ich wünschte, ich könnte das von mir behaupten.
„Ehrlich, das ist gar nicht so schwer, du musst nur sehr selbstdiszipliniert sein. Ich könnte natürlich auch 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche arbeiten, aber das würde an meiner Position nichts ändern. Also arbeite ich lieber ein normales Pensum, und ich habe auch nicht das Gefühl, ich müsste mehr arbeiten. Aber klar, auch bei mir war das mal anders: ich habe früher von zuhause aus gearbeitet und bin dann manchmal mitten in der Nacht aufgestanden, um noch etwas zu arbeiten. Aber es gibt immer noch etwas zu arbeiten, und wenn du da nicht mal die Bremse ziehst, bringt dich das um. Und schliesslich wollte ich auch mal Zeit haben für meine Freundin, wollte das Leben geniessen. Jetzt habe ich eine Arbeitszeit wie jeder Arbeiter auch, aber es hat den Vorteil, dass ich jetzt supereffizient arbeiten kann. Klar, ich denke die ganze Zeit nach, aber im Studio bin ich eben nur von neun bis fünf.“

Wie muss man sich das Studio vorstellen? Sind das die Räume, in denen auch Man’s Ruin arbeitet?
„Es ist ein grosses Gebäude und wir haben da zwei Räume gemietet. Im einen arbeite ich und da sind auch die Büros von Man’s Ruin, denn ich arbeite parallel an meinen Bildern wie am Label, und im anderen Raum ist meine Druckerei. Ich habe jemanden eingestellt, der sich nur ums Drucken kümmert, und da helfe ich teilweise auch, mische die Farben und so. John van Hoos arbeitet schon seit Jahren für mich, wir sind sehr gut aufeinander eingespielt und er weiss genau, was ich will. Er hat auch immer ein paar Aushilfen und stammt aus der Punkszene, spielt in ein paar Bands.“

Alle Poster, die man von dir kaufen kann, werden also in eurer eigenen Druckerei gedruckt?
„Ja, und das hat den Vorteil, dass ich einerseits die Qualität kontrollieren kann und mir andererseits keine Gedanken darüber machen muss, dass jemand, dem ich eine Lizenz erteile, auch wirklich nur so viele Poster druckt, wie er mir erzählt. Ich habe über die Jahre natürlich dementsprechende Erfahrungen gemacht.“

Den grössten kommerziellen Erfolg auf Man’s Ruin hasst du mit der Musik, die man gemeinhin mit dem etwas klischeehaften Ausdruck „Stoner Rock“ belegt - ich habe das Gefühl, in ein paar Jahren wird den genau wie „Grunge“ keiner mehr in den Mund nehmen.
„Nun, ich persönlich nenne es einfach nur Rock. Und ja, die Leute lieben diese Platten, diese Musik, sie sind verrückt danach und müssen alles haben, was es gibt. Wie du weisst, machen wir auf Man’s Ruin die unterschiedlichsten Musikstile, aber diese Scheiben verkaufen sich fünfmal so gut wie alles andere.“

Wie erklärst du dir das?
„Ich denke, auf einem bestimmten Level steckt da einfach etwas mehr dahinter, mehr Intelligenz. In gewisser Hinsicht ist diese Musik wie klassische Musik, es ist ein traditioneller Musikstil geworden, der sexuelle physische Reaktionen hervorruft. Die Leute werden immer gute Rockmusik mögen und hören, denn sie ist wie Sex - und die Leute werden immer Sex lieben. Andere Musik mag auch cool sein, aber ein guter Rocksong, darauf reagiert dein Körper automatisch. Genauso wird es immer Dance-Music geben, denn das bedient ein ursprüngliches Bedürfnis der Menschen. Punkrock und Hardcore dagegen, Musik mit einer Message, davon haben die Leute halt irgendwann mal die Nase voll. Die Leute wollen Entertainment, sie wollen sich gut fühlen, wenn sie Musik hören. Ich zum Beispiel mag Musik, bei der ich das Gefühl bekomme, etwas tun zu wollen - so ein weinerliches Gedudel kann ich da nicht brauchen. Ich liebe diese Musik, wo die Band einen Akkord anschlägt und du, ohne dass du genau weisst, was abgeht, sofort mitgerissen bist. Das ist cool, und das ist die Musik, die wir versuchen rauszubringen, und das ist der Grund, warum die Leute darauf stehen. Musik ist dazu da, dir zu helfen, die Realität zu vergessen, das ist die Musik, die wir rausbringen - und ich mag’s eben gerne heavy, also bringen wir das raus.“

Drogen?
„Alles, aber früher. Seit Jahren nichts mehr. Ich glaube, es ist ungefähr zehn Jahre her, dass ich mit allem aufgehört habe. Heute trinke ich ganz selten mal etwas. Ich habe einfach kein Bedürfnis mehr nach sowas, ich habe alles genommen, was man nehmen konnte. Ich habe gesehen, was Drogen bei älteren Freunden von mir angerichtet haben, und wollte einfach nicht mit 40 ein zahnloser Junkie sein. Mit 25 habe ich deshalb mit allem aufgehört: Speed, Heroin, Kokain, Dope, Alkohol... Ich habe diese Erfahrungen gemacht, ich weiss, wie es sich anfühlt, und wenn ich jemals wieder high werden will, kann ich es werden. So einmal im Jahr schiesse ich mich auch völlig ab, aber nur so zum Spass, ich brauche es nicht wegen des Kicks oder um mich glücklich zu fühlen. Nein, meine Kicks hole ich mir aus meiner Arbeit, ich habe meine frühere negative Grundhaltung abgelegt. Ich bin erfolgreich, ich habe erreicht, was ich erreichen will, warum sollte ich mich also zudröhnen? Nein, wenn ich high werden will, gehe ich am Strand spazieren oder schnappe mir mein Motorrad.“

Und was ist mit einem Kick der Art, dass du dich unglaublich darüber gefreut hast, eine Band auf dein Label zu bekommen?
„Das war bei KYUSS so, absolut. Meine Phantasie war eine ganze Weile lang, wie geil es sein müsste, wenn KYUSS einen BLACK SABBATH-Song covern. Ich erzählte das einem Freund von mir und er meinte nur, kein Thema, er habe die Telefonnummer. Also habe ich sie angerufen, sie hatten Bock drauf und wir wurden sehr gute Freunde, mit der Folge, dass auf Man’s Ruin Platten wie „The Desert Sessions“ erscheinen konnten. Das gleiche mit KILLDOZER, die schon lange eine meiner Lieblingsband waren: ich fragte sie, ob sie eine Platte bei mir machen wollten, sie wollten, und dann haben sie, ohne dass ich es vorher wusste, auch noch eine Coverversion meines Lieblingssongs von LED ZEPPELIN aufgenommen: „When The Levee Breaks“. Das war unglaublich! Meine Lieblings-Punkband spielte einen Song meiner liebsten Klassikerband. Das war so geil, ich habe mir beinahe in die Hosen geschissen vor Begeisterung: die coolste Scheibe der Welt auf meinem Label!“

Was wäre das Schlimmste, was du dir vorstellen könntest?
„Ins Gefängnis gesteckt und immer wieder vergewaltigt zu werden. Gefoltert zu werden.“

Äh, und mit etwas mehr Alltagsbezug? Der absolute Computerabsturz etwa?
„Hm, nee, ich rege mich über sowas nicht mehr auf. Wenn etwas schiefgeht, sage ich mir, „Morgen ist auch noch ein Tag“. An Krebs oder so zu erkranken, das wäre krass, aber so Alltagsprobleme, über die kann ich mich nicht aufregen. Ich habe schon so viel durchgemacht, mich erschreckt das alles nicht mehr: ich habe ohne Geld auf der Strasse gelebt, war im Knast, hatte riesigen Liebeskummer, war krank, bin zusammengeschlagen worden - die ganze Scheisse. Wenn jetzt eine Kleinigkeit schief läuft, sage ich mir, das ist doch  nur ein kleines Problem, das sich regeln lässt und das keine Aufregung wert ist. Und ich denke auch, dass ein Erfolgsgeheimnis von Man’s Ruin ist, dass ich nicht ausraste und im Büro rumtobe, wenn was schiefgeht. Seltsamerweise regen sich die Leute, die für mich arbeiten, immer mehr über sowas auf als ich. Mittlerweile haben sie sich an meine Art gewöhnt und wir haben im Büro eine sehr ausgeglichene Stimmung. Keiner regt sich über unwichtige Scheisse auf, und wenn man mal einen Termin verpasst, stört das nicht weiter, was soll’s, das Leben geht weiter, die Erde dreht sich weiter, und in fünf Jahren wird sich keiner mehr an diesen Tag erinnern.“

Steckt da eine bestimmte Philosophie dahinter?
„Ja, und die ist ganz simpel: Wir leben in einer grossartigen Zeit. Wir haben all das Essen, das wir brauchen, wir sind gesund, es gibt keinen Krieg...“

...wenn man Geld hat, mag das ja zutreffen.
„Ja, aber jeder kann Geld verdienen, wenn er nur will. Ich bin mit sechzehn in die USA gekommen, ohne einen Pfennig Geld und mit einem heftigen spanischen Akzent. Ich bin also auf eine Sprachschule gegangen, um meinen Akzent loszuwerden, habe in der Bücherei viel gelesen, habe mir einen Job gesucht, und deshalb sage ich mit Überzeugung: Das kann jeder andere auch schaffen! Okay, wenn du in Indien oder sonstwo lebst, ist das sicher anders, aber in Nordamerika oder Europa, im Westen, da kannst du es schaffen, und wenn du arm bist, ist es deine eigene Schuld. Die Büchereien sind für jeden frei zugänglich, wenn du keinen Job kriegst, geh zur Armee, die nehmen dich, die bringen dir was bei. Ich glaube nicht an diesen Opferscheiss, denn jeder hat die Wahl, ob er lieber den Arsch hochkriegt oder sich vor die Glotze hängt und Bier säuft. Vor hundert Jahren sah das alles noch anders aus, klar, aber heute: wenn du einen Job willst, kannst du auch einen kriegen, wobei ich nicht sage, dass das ein gutbezahlter, toller Job ist. Aber du kannst dich weiterbilden und hocharbeiten - umsonst ist sowas nicht, man muss dafür Leistung bringen. Seine Privilegien muss sich jeder selbst erarbeiten, das ist meine Überzeugung. Und wenn jemand stinkreich ist, dann hat er eben Glück gehabt, aber deshalb hasse ich ihn nicht, sondern kümmere mich stattdessen um mich selbst. Das läuft so, ich bin der Beweis. Mein Label zum Beispiel habe ich mit $17.000 gegründet - das ist nicht viel Geld, die meisten Leute haben in ihrem Leben schon mehr Geld für Bier ausgegeben. Und heute verdienen acht Leute bei mir jedes Jahr soviel Geld. Man’s Ruin ist also der Beweis, dass man es schaffen kann und sich dabei nicht ausverkaufen muss oder ein Arschloch sein muss. Weisst du, ich bin nicht in Reichtum aufgewachsen, ich habe mir alles erarbeitet, und weil ich es geschafft habe, bin ich von diesem Gedanken auch so besessen. Ich sehe halt, wie es bei vielen meiner Freunden aussieht: die haben Eltern mit Geld, die sie auf’s College geschickt haben, was eigentlich schon ein grosses Privileg ist. Und dann, nach dem College, jammern diese Typen rum, dass sie keinen coolen Job finden können und ja eigentlich alles Scheisse ist. Mann, das regt mich auf! Die haben ihre Chance bekommen und beklagen sich auch noch.“
Interview: Joachim Hiller

Jetzt im Handel: Ox #167 mit FEINE SAHNE FISCHFILET, Moby, Henry Rollins und mehr.

Das gedruckte Heft kann hier im Shop bestellt werden. Und hier die PDF-Version zum Direkt-Dowload. Oder gleich ein Abo? Unsere aktuellen Aboprämien findet ihr hier.

Obacht: Die Ox-CD liegt ausschließlich der Abo-Version bei sowie den bei uns direkt bestellten Heften und denen, die in Plattenläden oder bei Mailordern verkauft werden, aber NICHT mehr den am Kiosk verkauften Heften.

Noch mehr News und Infos bekommst du im Ox-Fanzine, auf Facebook, Twitter und Instagram und in unserem wöchentlichen Newsletter. Melde dich hier an!