Von den VIBRATORS haben sich nicht nur THE EXPLOITED den Song „Troops of tomorrow“ geliehen, sondern auch STIFF LITTLE FINGERS ihren Bandnamen. Infiziert mit dem gerade aufkommenden Punk-Virus gründet sich das Quartett 1977 in Belfast, nachdem sie zuvor als Coverband gespielt hatte. Belfast 1977 bedeutet Nordirlandkonflikt auf dem Höhepunkt, bedeutet Gewalt, einerseits von der Polizei, andererseits die Bombenanschläge der IRA, bedeutet, dass seit zehn Jahren keine international bekannte Band mehr dort gespielt hat. Schnell entsteht eine Punk-Szene mit Bands wie RUDI, THE OUTCASTS, THE UNDERTONES und eben STIFF LITTLE FINGERS, die sofort lokale Bekanntheit erlangen. Zentrum der Szene ist der Plattenladen Good Vibrations, der früh beginnt, Schallplatten herauszubringen, dem es aber wichtiger ist, 300 Stück in Belfast zu verkaufen, als 300.000 in England. Konzerte werden unter falscher Flagge organisiert und während THIN LIZZY in der Stadt spielen, treffen sich 500 Punks auf einem Konzert mit sieben Bands, das als „alternatives Projekt“ angekündigt ist. STIFF LITTLE FINGERS sind musikalisch deutlich roher als ihre Kollegen, setzen auf den DIY-Gedanken und nehmen eine 7“ auf, die mit „Suspect device“ den Song enthält, der 1979 der Opener ihrer ersten LP wird. Die 500er-Pressung der Single auf dem eigenen Label Rigid Digits stapelt sich bei Sänger und Gitarrist Jack Burns in der Wohnung, der unerwartet von Käufen überrannt wird, nachdem John Peel sie gespielt hat. Um die Nachfrage zu befriedigen, gibt die Band den Vertrieb an eine kleine Firma namens Rough Trade ab, die letztendlich 30.000 Stück verkauft. Rough Trade hat zu diesem Zeitpunkt noch kein Album veröffentlicht, bringt aber mit „Inflammable Material“ das Debüt der STIFF LITTLE FINGERS heraus, das Rough Trade international bekannt macht. 13 Stücke enthält die LP, roher Punk, aber eingängig und vor allem authentisch, da keine der UK-Bands wirklich aus den gleichen desaströsen Verhältnissen kommt, die in Belfast herrschen. Wenn Burns mit rauher Stimme über Politik und sein Leben singt und manchmal einfach seinen Frust herausschreit, tut er es zwar auf Anraten des Journalisten Ogilvie, der die meisten ihrer Texte schreibt, aber Titel wie „Wasted life“, „Here we are nowhere“, „No more of that“ oder „Barbed wire love“ spiegeln eben auch die bittere Realität Nordirlands zu dieser Zeit. 45 Jahre später ist die Energie und Wut der Band immer noch präsent, beinahe jede Textzeile ist im Langzeitgedächtnis abrufbar, ein Hit reiht sich auf „Inflammable Material“ an den nächsten und das Bob Marley-Cover „Johnny was“ geht immer noch unter die Haut. Das nennt man dann wohl Klassiker.
© by Ox-Fanzine - Ausgabe #176 Oktober/November 2024 und Ollie Fröhlich